Was sind Standard-Servicing-Technologien?
Bei Default Servicing-Technologien handelt es sich um Werkzeuge und Systeme, die von Finanzinstituten, insbesondere Kreditdienstleistern, zur Verwaltung von Krediten eingesetzt werden, bei denen ein Zahlungsverzug besteht. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, die Komplexität überfälliger Kredite zu bewältigen, Prozesse zu optimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
Durch den Einsatz von Technologien zur Bearbeitung von Zahlungsausfällen können Finanzinstitute die Komplexität der Bearbeitung von Zahlungsausfällen effizient bewältigen und so die Betriebskosten senken und die Ergebnisse sowohl für die Kreditgeber:innen als auch für die Kreditnehmer:innen verbessern.
Welche geschäftlichen Vorteile bieten Technologien zur Standardabwicklung?
Technologien zur Zahlungsausfallabwicklung bieten Finanzinstituten zahlreiche geschäftliche Vorteile. Dazu gehören:
- Steigern Sie die Effizienz durch die Automatisierung wiederkehrender Prozesse – wie Zahlungserinnerungen, Dokumenterstellung und Statusaktualisierungen – wodurch der manuelle Arbeitsaufwand reduziert wird und die Mitarbeiter:innen sich auf komplexere Probleme konzentrieren können.
- Durch die Optimierung der Arbeitsabläufe wird sichergestellt, dass alle Phasen der Bearbeitung von Zahlungsausfällen – vom Inkasso bis zur Zwangsvollstreckung – effizient abgewickelt werden. So werden Bearbeitungszeiten reduziert und Fehler vermieden.
- Senken Sie die Kosten, indem Sie den Bedarf an umfangreichen manuellen Eingriffen auf ein Minimum reduzieren und überfällige Kredite proaktiv verwalten, um zu verhindern, dass diese in kostspieligere Stadien wie die Zwangsvollstreckung gelangen.
- Verbessern Sie die Compliance durch integrierte Funktionen, die die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gewährleisten. So verringern Sie das Risiko von Geldbußen und rechtlichen Problemen und können die Compliance bei behördlichen Prüfungen und Audits leichter nachweisen.
- Verbesserung des Kreditnehmer:innenerlebnisses durch integrierte Tools, die eine zeitnahe und konsistente Interaktion mit dem Kreditnehmer:innen ermöglichen, sowie durch Lösungen, die Optionen zur Verlustminderung personalisieren, um Kreditnehmer:innen bei der Suche nach geeigneten Lösungen zu helfen und die Ausfallraten zu senken.
- Treffen Sie fundiertere Entscheidungen durch den Einsatz von Datenanalysetools, die Einblicke in das Kreditnehmerverhalten, Zahlungsverzugstrends und Inkassostrategien bieten.
- Vorhersage von Zahlungsausfällen durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Identifizierung gefährdeter Kredite, was ein frühzeitiges Eingreifen und gezieltere Bedienungsstrategien ermöglicht.
- Steigern Sie die Rückgewinnungsraten und verbessern Sie das Inkasso durch Tools, die Hochrisikokonten priorisieren und Verluste mindern, indem sie bei der Suche nach praktikablen Lösungen für gefährdete Kreditnehmer:innen helfen.
- Erkennen und Verwalten von Risiken durch prädiktive Analysen und Echtzeitüberwachung, die potenzielle Ausfälle proaktiv identifizieren.
- Gewährleistung von Transparenz durch den Einsatz erweiterter Berichtstools, die detaillierte Einblicke in die Leistung bei der Bedienung von Zahlungsausfällen bieten und so die Transparenz für Aufsichtsbehörden, Investoren und das Management erhöhen.
Was sind einige Beispiele für Standard-Servicing-Technologien?
Hier sind einige der gängigsten Technologien zur Zahlungsausfallabwicklung, die Finanzinstitute heute verwenden:
- Kreditverwaltungssysteme sind zentralisierte Plattformen zur Nachverfolgung des Kreditstatus, der Zahlungen und der Interaktionen mit Kreditnehmer:innen. Sie automatisieren Arbeitsabläufe zur Abwicklung von Zahlungsausfallprozessen wie Inkasso, Schadensminderung und Zwangsvollstreckung.
- Tools zur Inkassoverwaltung verwalten sämtliche Inkassoaktivitäten, einschließlich automatischer Anrufweiterleitung, Zahlungserinnerungen und Verfolgung der Inkassoleistung. Sie sind normalerweise in E-Mail, SMS und Telefon integriert, um eine effiziente Kommunikation mit Kreditnehmern zu ermöglichen.
- Software zur Verlustminderung beurteilt und implementiert Verlustminderungsoptionen wie etwa Kreditmodifikationen, Stundungspläne und Leerverkäufe. Es kann die Berechtigung beurteilen, die Dokumentation verwalten und die Reaktionen der Kreditnehmer verfolgen.
- Zwangsvollstreckungsmanagementsysteme verwalten den gesamten Zwangsvollstreckungsprozess, einschließlich der rechtlichen Dokumentation, der Immobilienverwaltung und der Auktionsverfolgung. Sie verbessern außerdem die Compliance, um die Einhaltung der Zwangsvollstreckungsgesetze auf Landes- und Bundesebene sicherzustellen.
- Lösungen zur Insolvenzverwaltung sind spezialisierte Module für die Abwicklung von Krediten im Insolvenzfall, einschließlich der automatischen Einhaltung von Aussetzungen, des Nachweises von Forderungseinreichungen und der Verfolgung von Insolvenzplänen.
- Tools zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nutzen automatisierte Berichterstellung und Prüfpfade, um behördliche Prüfungen/Audits zu unterstützen und gesetzliche Anforderungen wie den Fair Debt Collection Practices Act (FDCPA) und die Richtlinien des Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) einzuhalten.
- Mithilfe von Datenanalyse- und Berichtstools lassen sich Trends identifizieren, Zahlungsausfälle prognostizieren, Inkassostrategien optimieren, die interne Leistung verfolgen und die regulatorische Berichterstattung überwachen.
- Tools für das Customer-Relationship-Management (CRM), die sich in das vorhandene CRM-System einer Institution integrieren lassen, können die Einbindung und Zufriedenheit der Kreditnehmer:innen während des Zahlungsausfallprozesses verbessern, indem sie detaillierte Kreditnehmer:innenprofile pflegen, den Kommunikationsverlauf verfolgen und die Interaktionen mit den Kreditnehmern personalisieren.
- Zahlungsabwicklungsplattformen wie Online-Portale, mobile Apps und automatisierte Zahlungssysteme werden zur sicheren Abwicklung von Kreditnehmerzahlungen eingesetzt. Sie können in das vorhandene Buchhaltungssystem einer Institution integriert werden, um eine genaue Finanzverfolgung und Berichterstattung zu gewährleisten.
- Mithilfe von KI- und maschinellen Lernalgorithmen können Zahlungsausfälle vorhergesagt, Inkassostrategien optimiert und Routineaufgaben automatisiert werden. Sie werden häufig in Chatbots und virtuelle Assistenten integriert, um Anfragen von Kreditnehmern:innen zu bearbeiten und Self-Service-Optionen zu unterstützen.