Bitte besuchen Sie auch unsere Seite zum Thema Covid-19, um zu erfahren wie Sie mit der Krise und der Zeit danach umgehen können.
Wie Cognizant Konsumgüter-Unternehmen dabei unterstützt, neue Technologien zu übernehmen, um auf einem sich schnell wandelnden Markt wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben.
Nie zuvor war der Druck auf den klassischen Einzelhandel, neue Technologien zu übernehmen, so stark und so dringend notwendig. Personalisierung, Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Flexibilität sind die neuen Trümpfe. Einzelhändler, denen das kreative, nachhaltige Zusammenspiel von physischen und digitalen Kapazitäten gelingt, um sorgfältig zusammengestellte Sortimente anzubieten und Kunden mit einem einzigartigen Einkaufserlebnis gewinnen – und das wirtschaftlich in großem Maßstab – werden nicht nur am Markt bestehen, sondern wachsen und gedeihen.
Neuland für den Einzelhandel
In der heutigen Digitalwirtschaft muss der klassische Einzelhandel den Schwerpunkt von Produkten weg und hin zur Kundenerfahrung verlagern. Durch das nahtlose Ineinandergreifen von Ladengeschäften und Online-Shops, um ein besonderes, persönliches Einkaufserlebnis zu bieten, können Einzelhändler die Möglichkeiten neuer Ökosysteme optimal nutzen. Lesen Sie, welche Anpassungen im Einzelhandel zwingend notwendig sind, um die digitale Transformation zu meistern und als Gewinner hervorzugehen.
PDF ANZEIGENDas digitale Angebot verändert alles. Die Mehrheit der Verbraucher kauft vermehrt im Internet ein. Marken müssen also den Produktwert überdenken und ihre Supply-Chains überholen.
Auf dem digitalen Marktlatz ist Personalisierung von höchster Bedeutung, da der Preis und die Bequemlichkeit die Markentreue fördern. Traditionelle Erfolgsfaktoren – Position im Regel und Laufkundschaft – büssen zusehends an Relevanz ein, besonders unter jüngeren Käufern. Etablierte Konsumgüterfirmen können auf dem digitalen Marktplatz erfolgreich sein – aber sie müssen jetzt etwas dafür tun.
CPG am Wendepunkt: Wie Marken die neuen Routen zum Marktgeschehen erobern können
Konsumgüter werden immer öfter digital angeboten. Das macht althergebrachte Vermarktungsstrategien für Marken obsolet. Markenanbieter müssen den Produktwert also neu denken, die digitalen und physischen 'Momente des Bedarfs' ihrer Kunden abpassen und die Sichtbarkeit ihrer nachfragebasierten Erfüllungsmodelle erhöhen.
PDF ANZEIGENDie Technologie mag erst in der Entwicklung begriffen sein. Doch es ist höchst wahrscheinlich, dass die Blockchain den Einzelhandel fundamental verändern wird. Mit ihren dezentralen Konten und ihrer verteilten Infrastruktur in Verbindung mit smarten Verträgen kann die Blockchain dazu beitragen, dass Einzelhändler ihre Betriebsabläufe verschlanken, Produktechtheit garantieren und eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette zu Stande bringen.
Während die Blockchain anscheinend dazu prädestiniert ist, Betriebsmodelle im gesamten Einzelhandel auf den Kopf zu stellen, warten manche Einzelhändler darauf, dass sich die Blockchain-Netzwerke konsolidieren und für den Einzelhandel optimierte Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Cognizant ist davon überzeugt, dass man sich aus einer abwartenden Haltung heraus schwer tun wird, Schritt zu halten, wenn sich herauskristallisiert, wohin die Blockchain den Einzelhandel führen wird.
VIDEO ANSEHENTechnologie für den Einzelhandel: Der Blockchain den Weg bereiten
Einzelhändler erkennen mehr und mehr die transformative Fähigkeit der Blockchain, um Betriebsabläufe zu verschlanken, Produktechtheit zu gewährleisten und eine engeres Ineinandergreifen der Supply Chain zu ermöglichen, wie unsere jüngste Studie zeigt. Die meisten sind jedoch noch damit beschäftigt, vollständig zu verstehen, wie sie das Potenzial innerhalb ihrer vier Wände und darüber hinaus nutzen können.
PDF ANZEIGENBlockchain einfach erklärt
Die Blockchain ist eine Chance, Online-Transaktionen und Interaktionen vertrauenswürdiger, transparenter und verlässlicher zu machen. Wie bei jeder disruptiven Technologie, sollten Unternehmen zunächst Machbarkeitsstudien durchführen, um die Potenziale und Grenzen abzustecken, die mit der Nutzung der Blockchain verbunden sind.
PDF ANZEIGEN