Bitte besuchen Sie auch unsere Seite zum Thema Covid-19, um zu erfahren wie Sie mit der Krise und der Zeit danach umgehen können.
Patienten und andere Interessengruppen im Gesundheitswesen und im Bereich Life Sciences legen an Ergebnisse unterschiedliche Maßstäbe an. Eine echte Einbeziehung von Patienten bedeutet, ihre Sicht des Gesundheitssystems und ihre Wahrnehmung des eigenen Genesungsprozesses zu kennen und zu verstehen.
Wenn das Gesundheitssystem Menschen nicht beim Genesen hilft, was machen sie stattdessen?
STUDIENERGEBNISSE ANZEIGENEine richtige Entscheidung? Wir wissen, was es heißt, im Gesundheitsweisen Ergebnisse zu liefern, und wie digitale Tools bei der Kontrolle von Heilungsprozessen helfen können. Doch der Erfolg kann nur von kurzer Dauer sein, wenn man nicht zuerst die Sicht des Patienten kennenlernt.
Um zu verstehen, was geschieht, wenn Menschen mit einem gesundheitlichen Problem oder Risiko konfrontiert sind oder dieses meistern müssen, und wie medizinische Einrichtungen und Life-Sciences-Unternehmen für betreute Patienten die Situation am stärksten verbessern können, haben Cognizant und ReD Associates das Phänomen der Genesung studiert.
Wir haben uns US-weit aus der Perspektive eines Außenstehenden mit den Lebensumständen von Menschen beschäftigt, um den Ablauf von Genesungsprozessen näher kennenzulernen. Anschließend haben wir die qualitativen Forschungsergebnisse mit einer quantitativen Studie bestätigt.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir ein kaltes System zur Einbindung von Patienten haben. Dies erschwert Patienten die Genesung, da es sie weg von den Praktiken führt, die ihnen beim Umgang mit der Pflegesituation helfen würden.
Wir schlagen ein neues Modell für die Einbeziehung von Patienten vor: die Verwendung einer warmen digitalen Patienteneinbeziehung mit einer stärkeren menschlichen Note und mehr Wahlmöglichkeiten für Patienten. Unsere Studie zeigt, dass Patienten, die diese warme Pflege erhalten, sich eher auf Verhaltensänderungen einlassen und diese auch beibehalten.
Wenn wir an digitale Technologien denken, fällt uns das Wort „Wärme“ wahrscheinlich nicht als Erstes ein. Aber Digital kann und sollte warm sein. Digitale Lösungen sind hervorragend geeignet, um eine warme Pflege mit individueller, angepasster, empathischer und skalierbarer Unterstützung zu leisten.
Organisationen, die Patienten mit Wärme einbeziehen und sie beim Selbstmanagement unterstützen, festigen Patientenbeziehungen, erzielen bessere Ergebnisse und senken Kosten.
Lesen Sie unsere Studie im Gesundheitsweisen, um mehr zur Gestaltung digitaler Lösungen für eine warme Pflege zu erfahren.
STUDIENERGEBNISSE ANZEIGENAngesichts von bereits geschlossenen Verträgen zur...